Jahresthema 

Mit offenen Augen durch die Welt

                                                                                                                               

Wir sind für euch da

Bürozeiten

Tel: 09941/ 904408 von 8.00-12.00 Uhr Haus Königin der Engel

Tel: 09941/905372  Di./Mi./ Do. von 8.00-12-00 Uhr  Haus hl. Geist

Elternbeirat 2022/2023

Tamara Graßl (Presse), Angelina Vogl, Martin Hofner, Andreas Sturm, Julia Hofer,             Matthias Liebl 2. Vorsitzender, Ramona Kräutinger, 1. Vorsitzende,                                Eva Hofmann (Schriftführerin) stehend von links nach rechts                                                Carina Bergbauer (Kasse), Daniela Bachl, Sonja Rumieri

Erntedank 

Lebensmittel wahrzunehmen und danke zu sagen, nicht nur für das Essen, sondern für all die guten Dinge im eigenen Leben, darum geht es beim Erntedankfest.

Dankbar sein für das, was ich habe. Diese Eigenschaft ist wichtig und schon Kinder können es lernen, danke zu sagen. Wenn wir gemeinsam Erntedank feiern, erleben die Kinder genau das. Zusammen wird überlegt wofür wir dankbar sein können.              Jedes Kind durfte von Zuhause ein Körbchen mit Obst und Gemüse mitbringen. Wenn möglich sogar etwas aus dem eigenen Garten oder etwas. Gemeinsam haben wir dann die Lebensmittel betrachtet: Wie heißt dieses Gemüse/Obst? Wo und wie wächst es? Was kann man damit kochen/backen?  

Was macht Kneipp im Kindergarten?

Genau auf diese Frage wollten die Erzieherinnen des Kinderhauses Bad Kötzting ihren Eltern eine Antwort geben. Darum wurde kurzerhand nach ein Elternabend anberaumt.

Nach 2 jähriger Coronapause war es sehr erfreulich, so viele interessierte Mamas und Papas vor Ort begrüßen zu können. Dabei nannte die Kinderhausleitung Frau Ramona Müller noch weitere Gründe, weshalb Kneipp aktuell ist: Das Kinderhaus kann sich nach bestandener Prüfung fortan offiziell als „Kneippkindergarten“ bezeichnen. Sebastian Kneipp verfolgte mit seinen Lehren stets das Ziel, die Menschen zu einem gesunden und naturverbundenen Lebensstil zu bewegen, der erwiesenermaßen gesundheitsfördernd ist. Sein Gesundheitskonzept wurde stetig und auf Basis neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse weiterentwickelt und umfasst 5 Elemente:  Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Seine Lehre gehört inzwischen auch zum immateriellen Weltkulturerbe.

Hinter seinem ganzheitlichen Ansatz verbirgt sich die Erkenntnis, dass ein hoch wirksames Immunsystem, eine umfassende körperliche Fitness und eine überdurchschnittliche Stressresistenz die Selbstheilungskräfte anregt und die Widerstandsfähigkeit stärkt. Dies sind unverzichtbare Voraussetzungen für den Lebens- und Arbeitsstil unserer Zeit- gerade auch in Zeiten von Corona.

Die Eltern wurden nun in 6 Gruppen aufgeteilt. In den Gruppenzimmern hatten alle Erzieherinnen passend zu den 5 Säulen Kneipps verschiedene Angebote und Informationen vorbereitet, die die Eltern praktisch ausprobieren konnten. Jeweils im viertelstündlichen Wechsel wurden sie von Zimmer zu Zimmer geschickt.

In der Mondgruppe wurde die Säule „Kräuter“ aufgegriffen. Die Eltern erfuhren allerhand über die richtigen Methoden zum Trocknen von Pfefferminze und Zitronenmelisse. Anschließend durften sie sich selbst Teebeutel befüllen und dann mit nach Hause nehmen.

In der Sonnengruppe ging es um „Bewegung“. Die Eltern konnten dann ihre motorischen Fähigkeiten beim Sandsäckchenwerfen und Ringe Auffädeln (mit den Zehen wohlgemerkt!) unter Beweis stellen. Danach ging es zu einer erfrischenden Runde in das Kneippbecken. Schließlich hatten noch alle viel Spaß mit dem Schwungtuch.

In der Gruppe Mullewapp erfuhren die Besucher viel Interessantes über das Leben von Pfarrer Kneipp sowie von Tropf und Tröpfchen, die unsere Kindergartenkinder das ganze Jahr über beim Kneippen begleiten.

Die Mäusegruppe hielt zu dem Bereich „Innere Ordnung“ eine Massagegeschichte bereit. Die Partnermassage mit ruhiger Musik und Igelbällen empfanden alle als sehr angenehm und wohltuend.  Passend zur Geschichte war in der Kreismitte eine Zoolandschaft aufgebaut.

Wiederum in der Tigerentengruppe konnten sich die Eltern nun eine „Stärkung“ verdienen. Zum Thema „Ernährung“ war eine blinde Verköstigung angesagt, bei der die Eltern verschiedenes Obst- und Gemüse mit verbundenen Augen durch Tasten, Riechen und Schmecken erkennen mussten. Hübsch vorbereitete Gemüsesticks, ein Schmanddip und Schnittlauchbrote wurden gerne verspeist.

Als letzte Säule wurde in der Bienengruppe auf das Thema „Wasser „ eingegangen. Hier konnten die Eltern ein kaltes Armbad- den sogenannten „kalten Kaffee“ der Kneippianer testen. Zudem gab es noch weitere Informationen zu Güssen, Waschungen mit einem Leinentuch usw.

Zum guten Schluß waren viele Eltern davon überzeugt, dass man die kneippschen Säulen durchaus unkompliziert in den eigenen Alltag einbauen kann. Wir erhielten eine sehr positive Resonanz über den ganzen Ablauf und vor allem:  Alle hatten einen sehr unterhaltsamen Abend.